NRG XPLND transformiert Publikationen aus der Energiewirtschaft und Energietechnik in audiovisuelle Formate. Mithilfe von Diagrammen und Zeichnungen werden komplexe Begriffe und Sachverhalte in ihren (größeren) technischen und wirtschaftlichen Kontext gesetzt und so auf neue Weise erklärt. Menschen in Technologiebranchen kann diese Form der Wissensvermittlung näher liegen als die Aneignung von Wissen aus rein schriftlichen Quellen.
NRG goes deeper. NRG XPLND ist kein News Outlet. Kurzfristige Meldungen gibt es hier nicht. NRG XPLND widmet sich nur renommierten Organisationen und deren Publikationen, die für längere Zeit Bestand haben.
Zum YouTube Channel --> NRG XPLND Channel
NRG XPLND Webseite --> LINK
Das Energiesystem muss flexibler werden! Nicht nur Fachmedien sondern auch breitenwirksame Medien berichten inzwischen über die Notwendigkeit der Flexibilisierung. Was aber meint "Flexibilität" eigentlich? Und warum muss das Energiesystem überhaupt flexibler werden? Der Beantwortung dieser Fragen gehe ich in diesem Video nach.
Im Zuge der Dezentralisierung des Energiesystems fallen oft die Begriffe "Inselnetz" und "Microgrid". Was genau ist ein Inselnetz bzw. ein Microgrid? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen und welche Begingungen erfüllt sein, dass man von einem Inselnetz/Microgrid reden kann? In dieser Videoserie rund um den Themenkomplex "Inselnetze/Microgrids" geht es um Grundlegendes sowiw um technische und organisatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Aufbau und Betrieb von Inselnetzen/Microgrids gehen (Architekturen, Regeln, Steuern, Schützen, Schalten, etc...).
Chapter 1 - Warum steckt nicht überall Inselnetz/Microgrid drin, wo es draufsteht? Die Begriffe scheinen viel Marketing-Value zu haben, denn bei manchen angepriesenen Lösungen hält der Begriff "Inselnetz" oder "Microgrid" einer genaueren Betrachtung nicht stand. Warum? Mehr dazu in diesem ersten Teil meiner Videoserie zu Inselnetzen/Microgrids.
Das europäische Verbundnetz ist das größte Elektrizitätsverbundnetz der Erde. 450 Mio. Netznutzer werden in höchster Verfügbarkeit mit elektrischer Energie versorgt. Dafür braucht es supra-nationale technische und marktliche Koordination. Welche Organisationen diese Koordination machen und welche Ziele sie jeweils verfolgen, das ist Inhalt dieses Videos.
20 Methoden & Technologien für höhere/bessere Netzauslastung ohne Netzausbau
Stromnetze am am Limit! Soweit so bekannt. Ist Netzausbau immer und überall die einzige Option, die uns zur Verfügung steht, um die Situation zu verbessern? Nein, denn immerhin gilt in Europa das NOVA-Prinzip. Es besagt: 1.) Netz-Optimierung vor 2.) Netz-Verstärkung vor 3.) Netz-Ausbau. Netzausbau ist also erst die letzte der Maßnahmen, die Netzbetreiber ergreifen sollten, wenn die Maßnahmen Netzoptimierung und Netzverstärkung ausgereizt sind. Was kann man also tun? Dieser Frage geht das US Department of Energy in der Publikation "Innovative Grid Deployment" nach --> In dieser 4-teiligen Videoserie stelle ich 20 Methoden und Technologien vor, mit deren Hilfe Stromnetze höher bzw. besser ausgelastet werden können, ohne dass man dafür die Netze ausbauen müsste.
Video Part 1 widmet sich den "Advanced Transmission Technologies", also verbesserten Energieübertragungstechnologien. Dazu zählen "Advanced Conductors" (bessere Leiter für Hoch- und Höchstspannungsübertragung) sowie Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ, HVDC).
Part 3 covered "Grid Enhancing Technologies & Applications" (Netzverstärkende Technologien & Anwendungen). Es um Technologien, Anwendungen und Methoden, die darauf abzielen, die Stromübertragungskapazitäten von Netzen effektiv zu erhöhen bzw. darum, Lastflüsse zu optimieren.
Part 2: "Situational Awareness and System Automation Solutions" - 8 Technologien & Methoden, die 1.) unbekannte Zustände im Netz sichtbar machen, 2.) Kapazitäten durch Spannungs- & Blindleistungsregelung/-kompensation freimachen, 3.) zur Erhöhung der Verfügbarkeit den Netzbetrieb automatisieren.
Part 4: Foundational Systems - Allgemeine Voraussetzungen im Bereich Digitalisierung und Kommunikationstechnik, dass Netzbetreiber Advanced Grid Deployment einsetzen bzw. umsetzen können. Fazit: wie die 20 Methoden in Kombination miteinander ihre volle Wirkung und Benefits entfalten.
Quo vadis Österreichs Energiesystem? Diese Frage beantwortet der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan (ÖNIP), der dieser Tage vom BMK veröffentlicht wurde. Der ÖNIP "ist ein übergeordnetes strategisches Planungsinstrument zum zügigen, zielgerichteten Aus- und Umbau einer klug verschränkten Energieinfrastruktur. Das BMK legt damit eine Planungsgrundlage für wichtige Infrastrukturentscheidungen für 2030 auf dem Weg zu einem versorgungssicheren klimaneutralen Energiesystem 2040 vor. Die verschränkte Betrachtung der höherrangigen Energieübertragung für Strom, Gas und Wasserstoff erlaubt es, den notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung bestmöglich mit der Netzentwicklung, Speichern und Flexibilitätsoptionen zu koordinieren." (BMK Webseite, April 2024)
Part 1: In diesem Video destilliere ich mit Fokus auf Elektro-Energietechnik die Kapitel 1 bis 3 im ÖNIP auf das Wesentliche herunter:
Part 2: In diesem Video-Part geht es um die Kapitel 4 und 5:
Der "ACER Market Monitoring Report 2023 - demand response and other distributed energy resources: what barriers are holding them back" beschreibt auf insgesamt 140 Seiten, welche regulatorischen Hürden es in Europa gibt, die dezentrale Erzeugungsanlagen (DER) und Demand Response im Weg stehen, um eine größere Rolle im Energiesystem zu spielen. Den gesamten Market Report wird es diese Woche in 5 separaten Videoparts auf meinem Channel NRG XPLND zur Nachschau geben. Ein "must read" (bzw. "must see") für alle, die sich mit Produkten und Lösungen in den Bereichen Demand Response und Renewables beschäftigen und die europaweit anbieten möchten.
Video Part 1 Inhalte: Wer oder was ist ACER? // Was ist Demand Response? // Was sind Decentralized Energy Resources (DER) // Welche 8 regulatorischen Hürden bzw. Problem- und Handlungsfelder gibt es in Europa, die Demand Response und DER im Weg stehen, um eine größere Rolle im Energiesystem spielen zu können?
Im Video Part 2 zum ACER Market Monitoring Report 2023 geht es um fehlende rechtliche Rahmenbedingungen und fehlende Anreize in Europa, die Demand Response und Distributed Energy Resources in den EU-Ländern (+ Norwegen) im Weg stehen, um eine größere Rolle im Energiesystem zu spielen.
Video Part 3 zum ACER Market Monitoring Report 2023 geht der Frage nach, welche regulatorischen Barrieren es in den Bereichen Regelenergie und Engpassmanagement in den EU-Ländern (+ Norwegen) gibt, die Demand Response und Distributed Energy Resources (DER) davon abhalten, an solchen Märkten und Systemen teilzunehmen.
NRG XPLND Video Part 4 zum ACER Market Monitoring Report blickt auf Kapazitätsmärkte, Systeme und Programme zu abschaltbaren Lasten (interruptibility schemes), die Wettbewerbssituation in Europa am Endkundenstrommarkt sowie auf die Wirkung von staatlichen Eingriffen in Preisbildungsmechanismen.
Video Part 5 zum ACER Market Monitoring Report: weitere Barrieren, die es für Demand Response (DR) und Decentralized Energy Resources (DER) zur Teilnahme an europäischen Elektrizitätsmärkten gibt. Zudem die zentrale Rolle der Netzentgelte. Sie können - je nach Ausgestaltung - Barrieren aber auch "Enabler" für DR und DER darstellen.
In Glossarvideos widme ich mich einem bestimmten Begriff oder einer bestimmten Begriffsgruppe, die in energiewirtschaftlich relevanten Gesetzen vielfach verwendet werden. Ich versuche dabei nicht nur, die jeweiligen Begriffe selbst aufzugreifen, sondern auch Unterschiede gleicher bzw. ähnlicher Begriffe im deutschen und österreichischen Kontext herauszuarbeiten.
"netzwirksame Leistung": ein alternatives Konzept zur "Netzanschlussleistung" (bzw. einfach "Anschlussleistung"). Netzwirksame Leistung ermöglicht wesentlich größere Flexibilität und Autonomie für Netznutzer unnd ermöglicht mehr Erneuerbaren-Erzeugung am Netz, ohne dass dafür die Netze lokal ausgebaut werden müssen.
End- & Haushaltskunden, aktive, & gewerbliche Kunden - Kunde/Kundin ist, wer was einkauft, oder? - Ganz so einfach ist es nicht. In der Energiewirtschaft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Arten von Kunden. Aus ihrer jeweiligen Eigenschaft entstehen verschiedene Rechte und Pflichten. Diese Unterschiede arbeite ich in diesem Glossar-Video heraus.
Wie ist das möglich, dass ich meinen Energielieferanten frei wählen kann? --> Bilanzgruppen/Bilanzkreise sind die Grundlage für ein liberalisiertes Stromenergiesystem. Sie sind das Bindeglied zwischen Energietechnik und Energiewirtschaft. Grundlage für dieses Video sind die Definitionen gemäß EnWG (DE) und ElWG (AT, Mai 2024 im Entwurfsstadium).
Freileitung vs. Erdkabel - das Thema erhitzt vermutlich rund um den Globus Gemüter. Während für Erdkabel-Befürworter oft der geringere Eingriff ins Landschaftsbild zählt, ziehen für Befürworter von Freileitungen die geringeren Kosten. Ist damit alles gesagt oder gibt es weitere Argumente, die für oder gegen eine bestimmte Verlegeart spechen? Diesen Fragen gehe ich in diesem Video nach.